EMPFEHLUNG
Stimmungsschwankungen äussern sich von Mensch zu Mensch
enorm verschieden. Eine individuelle, auf den Einzelnen
abgestimmte Therapie ist deshalb ganz zentral. Die Spagyrik
bietet genau diese individuelle Möglichkeit. Die einzelnen
spagyrischen Essenzen werden individuell, je nach Symptomatik
gemischt. Johanniskraut, Passionsblume, Schlangenwurzel, Kawa-
Kawa, aber auch Goldrute, Erzengelwurz und weitere
Essenzen kann diese Mischung enthalten. Ergänzend dazu können
die Schüsslersalze Nr. 5, 7 und 11, Magnesiumorotat und B-Vita-
mine sowie das Gemmo-Mazerat des Feigenbaumes eingesetzt
werden. Das Beratungsgespräch in der Drogerie kann der erste
Schritt zu einer heiteren Stimmung sein.
Erfahren Sie mehr unter
9
WERBUNG
'LHV LVW HLQ $U]QHLPLWWHO %LWWH OHVHQ 6LH GLH 3DFNXQJVEHLODJH ZZZ VZLVVPHGLFLQIR FK :HOHGD $* $UOHVKHLP 6FKZHL]
6HLW
1DWÂUOLFKH +LOIH EHL 1HUYRVLWW XQG (UVFK½SIXQJ
1HXURGRURQ
ś
7DEOHWWHQ
1HX
ne aus, die eine stimmungsaufhellende Wirkung
haben. Es sind also in erster Linie Ausdauer-
sportarten wie Jogging, Radfahren, Schwimmen
und Ähnliches, welche die Stimmung heben.
Schliesst man sich einer Gruppe an, kommt zu-
sätzlich zum eigentlichen Sport auch noch das
Wir-Gefühl dazu. Der Spassfaktor ist höher und
man befindet sich in Gesellschaft.
Als hilfreicher Gegenpol gelten Entspannungs-
übungen und tiefenentspannende Bewegungs-
abläufe, wie sie zum Beispiel bei Yoga oder Qi
Gong praktiziert werden. Durch Aktivierung ver-
schiedener Prozesse im Körper können Men-
schen mit Stimmungsschwankungen eine Besse-
rung der Beschwerden erfahren.
DUFTE FARBE FÜR
DIE STIMMUNG
Wenn sich die Stimmung schon eher trüb und
grau zeigt, sollte für Farbe in der Umgebung ge-
sorgt werden. Studien zeigen, dass Farben die
Psyche beeinflussen. Bunte Kleidung oder eine
farbig gestrichene Wand können mithelfen, die
Stimmung zu verbessern. Dabei zeigen Gelb,
Blau, Grün und Rot die besten Resultate. Ge-
nauso wie Farben beeinflussen auch Düfte
unsere Psyche. Stimmungsaufhellend und
entspannend sind zum Beispiel die ätheri-
schen Öle von Bergamotte, Orange, Petit-
Grain, Neroli und Zitrone. Dazu ein paar Trop-
fen vom Öl der Wahl in die Duftlampe geben
oder damit ein Massageöl mischen. Mit Sahne
oder Honig gemischt, können die ätherischen
Öle auch dem Badewasser beigefügt werden
und das warme Wasser sorgt für zusätzliche
Entspannung.