meine Gesundheit Nr. 6-2013 - page 10

10
In Zeiten von Stress, von starker Belastung im
beruflichen sowie privaten Bereich und ständi-
ger Erreichbarkeit werden Auszeiten wie etwa
bei einem Wellness-Wochenende zu wichtigen
Elementen, um psychisch und physisch gesund
zu bleiben. So ist der Begriff Wellness in aller
Munde, aber dennoch verbergen sich dahinter
unterschiedliche Konzepte und er bedeutet
nicht für jeden das Gleiche. Das Wort an sich
setzt sich aus Well-being und Fitness zusam-
men, vereint also sowohl Wohlergehen als
auch Leistungsfähigkeit in sich.
HISTORISCHE BÄDER
Die Schweiz ist bis heute ein renommiertes
Wellness-Land (siehe Kästen S. 12) und blickt
auf eine lange Tradition zurück. Noch heute fin-
den sich Spuren von ehemaligen Thermalbä-
dern. So wirkte etwa Paracelsus, der bekannte
Naturforscher und Philosoph, 1535 als erster
Naturarzt in Bad Pfäfers (St.Gallen), dem ältes-
ten erhaltenen Barockbad der Schweiz (Be-
sichtigungen siehe
/
kulturstaetten). 1240 entdeckten hier Jäger des
Klosters eine 36,5 Grad Celsius warme Quelle.
WELLNESS:
WOHLTAT FÜR
KÖRPER UND SEELE
Die Mönche erkannten die Heilkraft dieses
Wassers und Kranke begannen in dem Ther-
malwasser zu baden. In der Folge entwickelte
sich ein bekannter Badeort. Ab 1840 wurde das
Thermalwasser nach Ragaz geführt und es ent-
stand der Weltkurort Bad Ragaz.
VON SOLE
BIS SCHWEFELWASSER
Auch heute noch geniessen und schätzen wir
die heilende Kraft von Wasser und nutzen sie in
Form von verschiedenen Wellness-Anwendun-
Schon die Römer waren begeisterte Wellness-Anhänger und schätzten die heilende Kraft von
Wasser. Auch heute boomt Wellness. Werden bewährte Regeln beachtet und eventuelle ge-
sundheitlichen Risiken ausgeschlossen, fördert Wellness Wohlergehen und Leistungfähigkeit.
TEXT:
ARIANE KROLL
Bild: © pressmaster/clipdealer.com
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...28
Powered by FlippingBook